Der tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes/Jugendlichen ist die Grundlage aller Maßnahmen. Dafür müssen die geistigen, emotionalen und körperlichen Fähigkeiten und Defizite des Kindes erfasst werden.
Zur Befundung im Bereich Pädiatrie bieten wir an:
- Selbsteinschätzungsbögen (CMOP-kids oder COSA) zur Feststellung der Handlungskompetenz und Zielsetzung der Therapie
- Gezielte Beobachtungen nach J. Ayres Beobachtungsreihe für Kinder ab 4 Jahren bezüglich der Körperwahrnehmung, Gleichgewicht, Koordination, Bilateralintegration
- DTVP II zur Ermittlung der visuellen und visuomotorischen Wahrnehmung
- MAP Vorschultest für einen Gesamtüberblick der kindlichen Entwicklung
- SENS Vorschulscreening
- d2-Test Aufmerksamkeitstest für Kinder und Erwachsene
- DE-LK Aufmerksamkeitstest für Kinder von 5–7 Jahren
- BISC Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwächen
- HDT Händigkeitsdiagnostik
- Salzburger-Lese-Rechtschreibtest
- ZaReki Zahlen und Rechentest für Kinder
- Würzburger Lese Probe
- Hamburger Schreibprobe
- ET 6-6 (Entwicklungstest 6 Monate bis 6 Jahre)
- M-ABC (Movement Assessment Battery for Children)
- K-ABC (Kaufmann Assessment Battery for Children, dt Version, Intelligenztestung) für Kinder von 2,6 bis 12,5 Jahre. Dieser Test erfasst intellektuell erworbene Fähigkeiten (einzelheitliches sowie ganzheitliches Denken) und bei Bedarf sprachungebundene Leistungen
- Überprüfung von Restreflexen
- MAZ (Mann-Zeichen-Test)